ANTRAG
Viele Kommunen erklären sich mittlerweile bereit, den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung verstärkt zu berücksichtigen und sind dafür dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. beigetreten. Ein entsprechender grüner Antrag zum Beitritt wurde vom Borchener Gemeinderat ebenfalls befürwortet.
Politik und Verwaltung haben in vielfältiger Weise große Einflussmöglichkeiten auf den Schutz der Natur, denn die Kommunen und Kreise sind z.B. beim Erhalt von Lebensräumen oder bei der Siedlungs- und Gewerbeentwicklung gefordert, den Verlust der Arten zu stoppen. Grünflächen unserer Gemeinde können durch geeignete Planung und zielorientiertes Handeln Rückzugsorte der Artenvielfalt sein und werden.
Im Rahmen des Beitritts werden Nutzungsoptionen für öffentliche Fördermittel aufgezeigt, eine kostenlose Teilnahme an Workshops und Kongressen ermöglicht. Ein Newsletter informiert über aktuelle Themen. Auf politischer Ebene wird auf die Förderung der Biodiversität Einfluss genommen. Das Bündnis veröffentlicht Broschüren und Handlungsempfehlungen. Zudem ergibt sich durch eine Mitgliedschaft die Möglichkeit, die eigene Kommune in Richtung Nachhaltigkeit zu profilieren.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Haushalt 2022 mit frischem, grünem Wind!
HAUSHALTSREDE 2022 In ihren Haushaltsreden stellen alljährlich die Fraktionen ihre Einschätzungen zum von der Verwaltung erstellten Haushalt der Gemeinde vor. Der Haushalt stellt in vielerlei Hinsicht die Weichen für das…
Weiterlesen »
Grüner Antrag für Bürgerpflanzaktion
ANTRAG Biologisch tote Schotterflächen in den Vorgärten, Steinkäfige (Gabionen) und Einfriedungen mit undurchlässiger Plastikfolie schränken auch in Borchen die Artenvielfalt ein. Durch diese Art der Gartengestaltung wird der Lebensraum von…
Weiterlesen »
Borchener Wochenmarkt künftig am Mallinckrodthof ?
ANTRAG Der wöchentliche Markt in Borchen am Rathausplatz findet praktisch nicht mehr statt. Für die Beschicker steht der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zu den Erträgen. Der Verlust des Wochenmarktes…
Weiterlesen »