Foto von Joshua Eckl auf Unsplash
Eine aktuelle Studie des Centre for Countering Digital Hate (CCDH) [1] bringt es auf den Punkt: In sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschinformationen und Verschwörungserzählungen über Extremwetter oft schneller als offizielle Notfallwarnungen. Plattformen wie Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter) und YouTube lassen dabei bewusst gefährliche Inhalte zu – und verdienen daran. Während Hurrikans, Waldbrände oder Starkregenereignisse Menschen real gefährden, kursieren online absurde Theorien über „Regierungslaser“, „geo-engineerte Stürme“ oder die gezielte Benachteiligung bestimmter Gruppen durch staatliche Hilfe.
Solche Inhalte verdrängen vielfach die offiziellen Informationen von Behörden, freien Medien und Rettungsdiensten – und gefährden Vertrauen und Menschenleben.
Auch Borchen ist nicht immun
Einerseits erleben wir in Borchen natürlich eher keine Hurrikans. Aber die Auswirkungen der Klimakrise sind längst auch bei uns angekommen:
🌧️ Starkregen und Hochwasser in den Senken des Ellerbach, der Altenau, der Alme
🌡️ Hitzeperioden, die gerade Ältere und Kinder stark belasten
🌳 Trockenstress für Bäume und Böden in unseren Ortsteilen
Andererseits erlebt unsere Region einen deutlich steigenden Zuspruch zum Rechtspopulismus, wie die jüngsten Wahlergebnisse zeigen. Damit steigen die Chancen, dass solche Narrative auch in Borchen verfangen. Auch hier begegnet man in den sozialen Netzwerken längst immer häufiger Desinformation – sei es durch Klimawandelleugnung, wissenschaftsfeindliche Narrative oder die pauschale Abwertung von Klimaschutzmaßnahmen. Was online beginnt, beeinflusst auch zunehmend die politische Debatte vor Ort.
Was tun wir als GRÜNE Borchen?
✅ Fakten vor Meinung: Wir bleiben sachlich
Wir setzen auf eine faktenbasierte, ruhige und dialogorientierte Politik. Klimaschutz ist keine Ideologie, sondern eine notwendige Vorsorge für die Lebensqualität in Borchen – heute und morgen.
✅ Klimaanpassung konkret machen
Wir GRÜNE wollen, dass Borchen sich vorbereitet:
- Hitzeschutz für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Altenheime
- Ausbau von Entsiegelung und Regenwassermanagement
- Schutz bestehender Grünstrukturen und klimaresiliente Neubepflanzung
- Integration von Klimaanpassung in Bauleitplanung und Förderpolitik
- Aufklärung der Borchener Bevölkerung
✅ Transparenz und Beteiligung
Verlässliche Information ist in Zeiten der Unsicherheit besonders wichtig. Wir setzen uns dafür ein, dass wichtige kommunale Themen verständlich und offen kommuniziert werden, digital und vor Ort. Nur so lässt sich Vertrauen stärken.
Unsere Haltung: Aufklären statt aufschreien
Social-Media-Plattformen leben von Reichweite. Reichweite entsteht oft durch Empörung oder geschürter Angst. Aber die Herausforderungen unserer Zeit lösen wir nicht durch Polarisierung, sondern durch Zusammenarbeit. Dazu laden wir ein – nicht nur in Zeiten bevorstehender Wahlen.
Wir sagen klar: Klimaschutz ist Daseinsvorsorge – auch in Borchen.
Und: Demokratie braucht mündige Bürger:innen, nicht laute Verschwörungsrhetorik.
Die interessanten Quellen zum Nachlesen:
- [1] Centre for Countering Digital Hate (2025): Extreme Weather- How a storm of false and misleading claims about extreme weather events spread unchecked on social media putting lives at risk
- [2] Euronews Green (25.07.2025): Studie: Klimaverschwörungen verbreiten sich schneller als offizielle Warnungen in sozialen Medien
Artikel kommentieren