Neue Sitzordnung – neue Gesprächskultur im Borchener Rat?

Mit der Renovierung des Rathauses verändert sich nicht nur die Optik des Sitzungssaales, sondern auch die Sitzordnung unseres Gemeinderates. Bisher tagten wir an Tischen im Kreis. Diese Form hatte den Vorteil, dass man sich direkt gegenüber saß und leichter ins Gespräch kam. Oft erinnerte die Atmosphäre an eine Vereinsrunde: gesprächsnah, kollegial, manchmal auch spontan. Gleichzeitig führte das aber dazu, dass Wortwechsel eher informell verliefen – nicht immer so, wie es die Gemeindeordnung eigentlich vorsieht.

Künftig sitzen wir in klassischer Reihenordnung: vorne Vorsitz und Verwaltung, dahinter die Ratsmitglieder in ihren Fraktionen. Das verändert auch die Gesprächskultur. Denn eine Ratssitzung folgt klaren Schritten: Zunächst eröffnet die Sitzungsleitung den Tagesordnungspunkt, Anträge werden vorgestellt, anschließend findet die Aussprache statt. Dabei gilt: Wortmeldungen laufen immer über die Sitzungsleitung, gesprochen wird nacheinander, nicht durcheinander. Zum Schluss werden Nachfragen beantwortet, die Beratung zusammengefasst und abgestimmt.

In Borchen war diese Aussprache bislang oft lebendig und direkter, fast wie ein geordnetes Vereinsgespräch. Mit der neuen Sitzordnung wird das formaler: weniger spontane Schlagabtäusche, dafür ein stärkerer Fokus auf den geregelten Ablauf.

Allerdings war die Akustik dabei eher schlecht. Insbesondere auf den Zuschauerrängen konnte es schwer sein, den Ausführungen unten im Sitzungssaal zu folgen. Die geplante Renovierung wird auch hier Abhilfe schaffen. Besondere Berücksichtigung fand dabei unser Antrag zur Integration technischer Lösungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.

Unser Fazit: Das bringt mehr Klarheit und Übersichtlichkeit, nimmt aber auch etwas von der Lebendigkeit, die unsere Sitzungen bisher ausgezeichnet hat. Umso wichtiger ist es, dass wir außerhalb der Ratssitzungen Orte und Möglichkeiten schaffen, in denen das offene, persönliche Gespräch weiter seinen Platz hat. Denn Demokratie lebt nicht nur vom Abstimmen, sondern auch vom Miteinander im Austausch.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehme bitte der Datenschutzerklärung.